Schulbuchliste
Entnehmen Sie bitte der folgenden Liste, welche Schulbücher von Ihnen im jeweiligen Schuljahr zu kaufen, bzw. von der Schule zu leihen sind. Wenn Sie Bücher von uns ausleihen möchten, überweisen Sie bitte den jeweiligen Betrag auf das genannte Schulkonto.
- Schulbuchlisten Ausleihe 23/24 (nächstes Schuljahr)
- Schulbuchlisten Ausleihe 22/23 (aktuelles Schuljahr)
Schulbuchausleihe
Wir können Ihnen einen Lernmittelsatz anbieten. Mit dem unter hier bereitgestellten" Anmeldeschein für Lernmittelausleihe" können Sie dies bei uns beantragen. Bitte geben Sie die ausgefüllte Anmeldung bis zum 01.07.2023 bei uns zurück.
Dies gilt für den Fall, dass Sie am Ausleihverfahren teilnehmen, sowie auch dann, wenn Sie Ihre Bücher lieber selbst kaufen wollen. Die ausgedruckten und ausgefüllten Anträge bitte in der Schule abgeben!
Ermäßigung kann folgender Personenkreis beantragen:
- wer mehr als 3 Kinder in der Schule hat (Schulbescheinigungen hinzufügen),
- wer eine Befreiung gemäß SGB, ALG, Wohngeld, Heimunterbringung, Pflegekinder vorweisen kann
Bitte immer die entsprechenden Unterlagen beifügen!
Danke!
Förderverein der Hauptschule Hankensbüttel e.V.:
Vorsitz: Dagobert Feld, Manuela Prüser
Spendenkonto: IBAN - DE07 2579 1516 0700 1118 00; BIC - GENODEF1HKB
Einmalige Spenden gegen Spendenquittung sind jederzeit möglich.
Mitgliedschaft für einen Jahresbeitrag von 10,-€ pro Person bzw 15,-€ pro Ehepaar
Gründung: November 2016
Sie möchten Mitglied des Fördervereins werden?
--> Beitrittserklärung Förderverein
--> Beitragssatzung Förderverein
Bitte geben Sie die ausgefüllte Anmeldung bei uns im Sekretariat ab!
Schulelternrat:
Vorsitzender: Dagobert Feld
Stellvertreterinnen: Sabine Belling
Schulvorstand:
Lehrer: Cornelia Betzinger, Christine Heisig-Meyer, Manuela Dautz, Carmen Winterberg
Eltern: Dagobert Feld, Karin Büning
Schüler: Justin Lange, Merle Dettmer
Vertretungen: Rolf Weihmann, Karsten Plack, Matthias Benisch (Lehrer), Tajana Lück, Sabine Belling (Eltern)
Stundenzeiten an unserer Schule:
1. Unterrichtsstunde: 07.30 - 8.15 Uhr
2. Unterrichtsstunde: 08.20 - 9.05 Uhr
Große Pause
3.Unterrichtsstunde: 09.25 - 10.10 Uhr
4.Unterrichtsstunde: 10.15 - 11.00 Uhr
Große Pause
5.Unterrichtsstunde: 11.20 - 12.05 Uhr
6.Unterrichtsstunde: 12.10 - 12.55 Uhr
7.Unterrichtsstunde: 13.00 - 13.45 Uhr
Hinweis: Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verzichten wir an dieser Stelle auf Fotos, auf denen Schülerinnen und Schüler abgebildet sind.
Die inklusive Schule
In Niedersachsen ist die inklusive Schule verbindlich zum Schuljahresbeginn
2013/14 eingeführt worden. Das hat der Niedersächsische Landtag am 20. März 2012 mit breiter Mehrheit beschlossen.
Die inklusive Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen barrierefreien und gleichberechtigten Zugang zu den niedersächsischen Schulen.
Eltern von Schülerinnen und Schülern mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung erhalten ein Wahlrecht, ob ihr Kind die allgemeine Schule oder eine Förderschule besuchen soll. Die Schulen und die Niedersächsische Landesschulbehörde bieten dazu umfassende Beratungsmöglichkeiten an.
(…) Weiterführende Schulen nehmen seit dem 1. August 2013 aufsteigend mit dem 5. Jahrgang Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in allen Förderschwerpunkten im Sekundarbereich I entsprechend der von den Eltern gewählten Schulform auf. (,,,)
(mk.niedersachsen.de/)
Umfangreiches Material zum Thema Inklusion in der Schule finden Sie unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/inklusive_schule/einfuehrung-der-inklusiven-schule-104666.html
Quelle Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Inklusion#/media/File:Stufen_Schulischer_Integration.svg
Leitbild unserer Schule
Kompetenzen vermitteln – Verantwortung übernehmen – Gemeinschaft leben
Kompetenzen vermitteln
Wir vermitteln ein sicheres Grundwissen und stärken das selbständige Lernen und Arbeiten. Wir orientieren uns an der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler und geben uns hierfür Zeit und Raum. Wir sorgen für eine gute Vorbereitung des zukünftigen Lebensweges unserer Schülerinnen und Schüler.
Methodenkonzept:
Aufgreifen aktueller Themen, Umgang mit IT-Medien
Schüleraktivierung im Unterricht
Verantwortung übernehmen
Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zu Persönlichkeiten, die Verantwortung für sich und andere sowie die Umwelt übernehmen.
Wir bilden uns systematisch fort, um die Qualität unserer Arbeit weiterzuentwickeln.
Wir achten auf lern-, arbeits- und gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in unserer Schule.
Methodenkonzept:
- Schulregeln durch SV-Arbeit
- Hilfsbereitschaft
- Schulhofdienst,
- Sozialtraining
- Sauberer Klassenraum
- PC im Klassenraum pflegen
- Arbeit am Zukunftstag für die SG Hankensbüttel
- Regelm. SchilF f. U-Entwicklg.
- Supervision
- Ruhige Lernumgebung
- Lärmfreie Pausen
- Gesunde Ernährung durch HW-U.
- Erziehung zur Hygiene
Gemeinschaft leben
Wir gehen offen aufeinander zu und schaffen durch gegenseitige Wertschät-zung und Unterstützung ein respektvolles Miteinander in einer vertrauensvollen Schulatmosphäre.
Wir pflegen über einen intensiven Austausch die Zusammenarbeit aller und achten auf Transparenz.
Wir entwickeln unsere Kooperationen mit außerschulischen Partnern systematisch weiter.
Methodenkonzept:
- Einhalten von Regeln (L. u. Sch.)
- Einander helfen
- Vertrauensvoller Umgang miteinander (Sch. u. L.)
- Gemeinsame Wertschätzung durch Grüßen, Lehrer als positives Vorbild,
- Freundlich sein, ohne schlechte Laune, Zeit f. Schüler
- Probleme sofort lösen
- Alle Kollegen in einer Klasse versuchen ein Problem gemeinsam zu lösen
- Zus.arbeit Schule/Eltern
- Wir basteln und stellen uns auf dem Weihnachtsmarkt dar.
- Zusammenarbeit mit Otterzentrum, Gemeinde, BBS I /II+Betriebe (Praktikum), Jugendpflege